E-Zigaretten FAQ / Probleme / Anfänger Fragen
1. Meine E-Zigarette läuft aus, ist das normal?
Ja, leider ist das baulich bedingt bei E-Zigaretten üblich, dass diese auslaufen können. Das Prinzip einer E-Zigarette baut darauf auf, dass Luft durch die Verdampferkammer, wo sich das Liquid ansammelt, durchströmen kann, um überhaupt Dampf erzeugen zu können. Und da wo die Luft eintreten kann, kann auch Liquid austreten. Das bedeutet eine E-Zigarette kann man baulich bedingt nicht komplett abdichten, denn dadurch könnte man ansonsten keine Luft mehr ziehen.
Gerade bei Anfängern sorgt ein Auslaufen häufig für große Verärgerung und Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass es sich dabei um einen Defekt handeln muss.
Ja und Nein, es gibt einige E-Zigaretten Modelle auf dem Markt, bei denen die Luftzufuhr oben angebracht ist, anstatt wie üblich unten, dabei spricht man dann von einer “Top-Airflow”. Bei E-Zigaretten mit Top Airflow kann man ein Auslaufen fast zu 100% verhindern, da die Luftzufuhr oben ist und das Liquid nicht nach oben fließen kann.
Aber auch bei den Standard E-Zigaretten, wo die Luftzufuhr unten angebracht ist, kann man zumindest mit der richtigen Handhabung das Auslaufen auf ein Minimum reduzieren, wenn man folgende Punkte beachtet:
a) falsches / zu dünnflüssiges Liquid
Es gibt verschiedene Liquids auf dem Markt, welche mit hoher VG-Konzentration oder welche mit hoher PG-Konzentration. Da VG dickflüssiger als PG ist, sind die Liquids mit hohem VG Gehalt auch dickflüssiger und laufen dadurch nicht so schnell aus. Liquids mit hohem PG Anteil sind hingegen dünnflüssiger und können dadurch schneller auslaufen.
Tipp: Liquids mit höherem VG Anteil probieren
b) falsche Zugtechnik
Die Zugtechnik bei einer E-Zigarette unterscheidet sich ziemlich stark von der Zugtechnik bei einer herkömmlichen Zigarette. Bei einer herkömmlichen Zigarette saugt man an der Zigarette für eine sehr kurze Zeit (ca. 1- 2 Sekunden). Bei einer E-Zigarette saugt man nicht, sondern zieht leicht Luft durch die Verdampferkammer durch und ein Zug halt länger an (ca. 3-5 Sekunden).
Zu starkes und hastiges Ziehen an einer E-Zigarette kann dazu führen, dass der Heizdraht nicht genug Zeit hat, um das Liquid an der Watte zu verdampfen und die Watte sich mit zu viel Liquid vollsaugt. Da die Watte überschüssiges Liquid nicht aufnehmen kann, tropft dieses Liquid dann unten durch die Luftzufuhr aus.
Tipp: Versuchen Sie leichter und länger zu ziehen.
c) falsches / zu langsames Befüllen
Wenn Sie sich zu viel Zeit lassen beim befüllen, dann kann es passieren, dass sich die Watte in dieser Zeit mit zu viel Liquid vollsaugt.
Wenn Sie jetzt auch noch den Tank bis oben hin voll befüllt haben, dann befindet sich keine Luft mehr im Tank. Beim Verschließen der Befüll-Öffnung erzeugen Sie dadurch einen leichten Überdruck im Tank, was dazu führt, dass Liquid in die Watte gepresst wird. Das überschüssige Liquid an der Watte läuft dann wieder unten raus.
Tipp: Versuchen Sie den Tank so schnell wie möglich zu befüllen, und beim Befüllen darauf achten, dass noch etwas Platz für Luft im Tank bleibt.
d) falsche Handhabung
Für jeden Verdampferkopf gibt es bestimmte Watt Angaben, die eingehalten werden müssen. Wenn sie einen Kopf mit zu wenig Watt befeuern, dann es dazu führen, dass das von der Watte aufgesaugte Liquid nicht komplett verdampft wird und dadurch wieder zu viel überschüssiges Liquid sich an der Watte befindet, welche wieder unten an der Luftzufuhr auslaufen kann.
Tipp: Halten Sie sich unbedingt an die vom Hersteller angegebene Vorgaben.
2. Meine E-Zigarette schmeckt verbrannt / kokelig / metallisch?
Hierbei muss man zuerst die Funktionsweise einer E-Zigarette verstehen. Alle E-Zigaretten besitzen Verdampferköpfe (auch Coils genannt), in dem das Liquid verdampft wird. Die Verdampferköpfe sind folgendermaßen aufgebaut. Im Inneren befindet sich eine Heizspirale, diese Heizspiele ist mit Watte umhüllt, welche sich mit Liquid vollsaugt. Beim Betätigen der Feuertaste wird die Heizspirale erhitzt und das Liquid, welches sich in der Watte befindet verdampft.
Sollte nun die Watte zu trocken sein (also die Watte nicht mit genug Liquid vollgesaugt ist), dann wird die Watte von der glühenden Heizspirale angebrannt und es kommt zu einem verbrannten Geschmack, da hier nicht genug Liquid vorhanden ist, welches verdampft werden kann, sondern die trockene Watte dadurch verbrennt. Gleichzeitig fängt die Heizspirale an zu glühen, weil es auch zu trocken ist und dies erzeugt dann den metallischen Geschmack. Viele bezeichnen dann die Kombination von dem verbrannten und metallischen Geschmack als Kokeln.
Sie müssen also unbedingt bei der Benutzung darauf achten, dass die Watte zu jeder Zeit mit genug Liquid vollgesaugt ist, andernfalls kommt es zu dem beschriebenen Kokeln. Bitte beachten Sie, dass es hierbei um keinen Defekt handelt, sondern ist auf eine falsche Handhabung (Liquid-Nachfluss) zurückzuführen.
Bitte beachten Sie, dass die Verdampferköpfe (Coils) zu den Verschleißteilen gehören, welche alle paar Tage gewechselt werden sollten, und sind deshalb von der Garantie ausgeschlossen.
Ein defekter Coil funktioniert gar nicht und wird evtl. von dem Gerät nicht erkannt. Eine Coil, welcher kokelt, funktioniert, schmeckt aber verbrannt, weil nicht genug Liquid auf der Watte war.
Auch ein verbrauchter / abgenutzer Coil schmeckt nicht plötzlich kokelig, sondern der Geschmack verschlechtert sich von Zeit zu Zeit durch die Ablagerungen an dem Heizdraht und an der Watte. Plötzliches kokeln ist immer auf den Liquidnachfluss zurück zu führen.
Vor dem ersten Gebrauch einer Coil, sollten Sie die Watte an der Coil mit Liquid befeuchten. Dazu einfach ein paar Tropen auf die Watte in der Coil tröpfeln, bis Sie sehen, dass die Watte komplett feucht ist. Nach dem einsetzen der Coil und Befüllen des Tanks, bitte noch ca. 10 - 15 Minuten warten, dass sich die Watte vollsaugen kann, bevor Sie die Feuertaste betätigen.
Die Watte kann auch nach dem Einsetzen im Laufe der Nutzung zu trocken werden, um das zu verhindern müssen folgende Punkte beachtet werden:
a) nicht zu dickflüssiges Liquid verwenden
Wenn Sie merken, dass es nach einer gewissen Zeit anfängt zu kokeln, dann weist das darauf hin, dass nicht genug Liquid nachfließt. Hier kann es sein, dass das von Ihnen verwendete Liquid zu dickflüssig ist und für diese Coils nicht gut geeignet ist. Es gibt verschiedene Liquids mit unterschiedlichen Viskositäten. Liquids mit hohem VG Anteil sind dickflüssiger, Liquids mit hohem PG Anteil sind dünnflüssiger. Hier sollten Sie versuchen, Liquids mit einem hohen PG Anteil zu verwenden, da diese dünnflüssiger sind, laufen die besser nach, und können die Watte besser feucht halten.
b) nicht zu viele / schnelle Züge hintereinander machen
Sie müssen nach jedem Zug der Watte ein wenig Zeit geben, damit diese sich wieder vollsaugen kann. Das bedeutet, dass Sie nicht zu schnell zu viele Züge hintereinander machen dürfen, denn dadurch kann die Watte trocknen und es deshalb schnell zu kokeln anfangen.
c) Zugverhalten ändern
Beim Ziehen an einer E-Zigarette finden zwei Vorgänge gleichzeitig statt. Das Liquid an der Watte wird verdampft und gleichzeitig wird neues Liquid in die Watte eingesaugt. Durch falsches Zugverhalten, könnte es passieren, dass zu viel oder zu wenig Liquid in die Watte eingesaugt wird. Wenn zu wenig Liquid nachfließt, führt es dazu, dass die Watte mit jedem weiteren Zug weiter trocknet, und dadurch es wieder zu einem Kokeln führen kann. Hier sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie nicht aus Gewohnheit, wie an einer herkömmlichen Zigarette ziehen. Viele Anfänger und Umsteiger tun sich hierbei noch anfangs schwer, aber nach einer kurzen Zeit und mit etwas Erfahrung gewöhnt man sich schnell an das richtige Zugverhalten.